Frühjahrssammlung 2018
Armut lindern – Bildung fördern!
Jedes Jahr führt die Heilsarmee während der Fastenzeit ihre traditionelle Frühjahrssammlung durch. Die sogenannten Selbstverleugnungswochen beginnen in diesem Jahr am 14. Februar und enden am Ostersonntag, dem 1. April.

Ungerechte Verhältnisse
Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander. Nach einer aktuellen Studie besitzt das reichste Prozent der Weltbevölkerung über die Hälfte des globalen Vermögens, also mehr als die übrigen 99 Prozent zusammen. Der Vorstandsvorsitzende eines der führenden Unternehmen der Bekleidungsbranche muss zum Beispiel nur vier Tage arbeiten, um ebenso viel zu verdienen wie eine Textilarbeiterin in Bangladesch in ihrem ganzen Leben.
Solche Zahlen können niemanden kalt lassen. Sie dokumentieren die himmelschreiende Ungerechtigkeit, die in unserer Welt herrscht. Und sie machen bei genauerem Hinsehen auch deutlich, dass wenige nur deshalb so reich sein können, weil viele so arm sind.

Armut konkret
Mosambik gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. 2016 belegte das Land in Südostafrika Platz 181 von 188 Ländern im Index der menschlichen Entwicklung. Naturkatastrophen wie Überflutungen und Dürreperioden verwüsten das Land und sorgen immer wieder für Missernten. Hinzu kommt der eklatante Mangel an Arbeitsplätzen.
Ein durchschnittlicher Haushalt muss mit weniger als einem US-Dollar (etwa 0,82 Euro) pro Tag auskommen. Die schlimme Armut hat eine Vielzahl katastrophaler Auswirkungen für die Menschen und die Gesellschaft. Dazu zählen auch Wohnungslosigkeit, Mangelernährung und Analphabetismus.

Armut bekämpfen
Bildung fördern gehört zu den nachhaltigen und damit zu den besten Methoden der Armutsbekämpfung. Die Heilsarmee in Mosambik legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Großer Bedarf besteht unter anderem an Lern- und Spielmaterial sowie an neuen Klassenräumen.

So soll zum Beispiel ein Schulgebäudekomplex in der Nähe der Hauptstadt Maputo entstehen. Noch 2018 will man dort mindesten drei Klassenzimmer beziehen. Außerdem ist ein Ausbildungsprogramm für Jugendliche geplant, das ihnen eine spätere Berufstätigkeit oder berufliche Selbstständigkeit ermöglicht. Um eine ausreichende Ernährung zu gewährleisten, werden Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von bodenschonender Landwirtschaft realisiert.

Unterstützen Sie Initiativen vor Ort!
Die Heilsarmee in Mosambik kümmert sich um die Probleme ihres Landes. Ihre Projekte sind konsequent auf den Bedarf der Gesellschaft ausgerichtet. Sie erfüllen Bildungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, befähigen Regionen, sich auf Flut- und Dürrekatastrophen vorzubereiten, bieten nachhaltige Lösungen für die Nahrungsmittelsicherheit und entsprechen den Nachhaltigkeitszielen der UN.
Alle Einnahmen der Frühjahrssammlung fließen in einen Entwicklungshilfefonds der internationalen Heilsarmee – und von dort aus weltweit in Projekte wie zum Beispiel in Mosambik. Ihre Spende trägt also dazu bei, die Schere zwischen Arm und Reich ein wenig zu schließen und für mehr Gerechtigkeit auf der Welt zu sorgen.
Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!
Jetzt online spenden
Oder auf unser Spendenkonto bei der Bank für Sozialwirtschaft:
IBAN: DE28 3702 0500 0004 0777 02
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: FS2018