Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Wir freuen uns, über Ihr Interesse an der Heilsarmee in Deutschland. Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend und transparent über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Nehmen Sie sich gerne einen Moment Zeit, um unsere Erläuterungen zu der Verarbeitung Ihrer Daten für unsere Zwecke der Webseite zu lesen und wenden Sie sich bei Bedarf gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.

Aufgrund der Änderungen von IT-Technologie und der ständigen Weiterentwicklung unserer Webseite, können an dieser Datenschutzerklärung jederzeit Änderungen vorgenommen werden. Die Inhalte unserer Datenschutzerklärung gelten also immer nur zum Zeitpunkt Ihres jeweiligen Besuchs und daher empfehlen wir Ihnen, dass Sie unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf erneut zur Kenntnis nehmen.

Stand der Datenschutzerklärung: 28.02.2025

1.1 Verantwortlicher und Geltungsbereich

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite informieren. Diese Webseite stellt eine gemeinsame Verantwortlichkeit gem. § 26 KO.HA.DS der folgenden verantwortlichen Stellen dar.

Die verantwortlichen Stellen im Sinne des § 4 Nr. 7 KO.HA.DS sind die:

Die Heilsarmee in Deutschland
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Salierring 23-27
50677 Köln

und die

Die Heilsarmee Sozialwerk Nürnberg Gemeinnützige GmbH
Gostenhofer Hauptstraße 47-49
90443 Nürnberg

und die

Die Heilsarmee Sozialwerk GmbH
Salierring 23-27
50677 Köln

Die vertretungsberechtigte Person der Heilsarmee in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts ist der Oberst Dean Pallant. Der Verantwortliche hat seinen Sitz in Köln.

Die vertretungsberechtigten Personen der Heilsarmee Sozialwerk Nürnberg Gemeinnützige GmbH sind die Geschäftsführer Oberstleutnant Achim Janowski und Majorin Claudia Klingbeil. Der Verantwortliche hat seinen Sitz in Köln.

Die vertretungsberechtigten Personen der Heilsarmee Sozialwerk GmbH sind die Geschäftsführer Oberstleutnant Achim Janowski. Der Verantwortliche hat seinen Sitz in Köln.

In dieser Datenschutzerklärung werden die Verantwortlichen auch mit "wir", "uns" und "unserer" bezeichnet.

2. Funktionalitäten der Webseite

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht zu der Datenverarbeitung auf unserer Webseite.

2.1 Besuch der Webseite

Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitige Informationen übermitteln, erheben wir lediglich die folgenden Daten, um die Webseite auf Ihren Computer übertragen zu können.

Art der Daten:

  • die IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • den Inhalt der Anforderung (die konkrete Seite)
  • den Zugriffsstatus / HTTP- Statuscode
  • die jeweils übertragene Datenmenge
  • die Website von der die Anforderung kommt
  • der Browser, dessen Oberfläche, die Sprache und die Version der Browsersoftware

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die Datenverarbeitung erfolgt gem. § 6 Abs. 1 lit. f KO.HA.DS i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, um einen störungsfreien Betrieb unserer Seiten sicherzustellen und die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten. Die erhobenen Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Speicherfristen: Maximal 3 Tage werden die Daten gespeichert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

2.2 Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert. Sonstige Kontaktdaten sind optional anzugeben.

Art der Daten:

  • Anrede
  • E-Mail-Adresse
  • Nachrichtenfeld

Bei Ihrer Kontaktaufnahme über unser Anmeldeformular für Events werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert:

  • Name
  • Kontaktdaten
  • Anmeldedaten
  • besondere Wünsche/Hinweise

Bei Ihrer Kontaktaufnahme über unser Spendenformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert.

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Zahlungsdaten

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, werden diese bei der Datenübertragung per TLS-Technik verschlüsselt.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die Datenverarbeitung bei E-Mail- und Kontaktanfragen dient der Beantwortung Ihrer Fragen. Bei Event-Anmeldungen erfolgt die Verarbeitung zur Organisation und Durchführung des Events. Bei Spenden dient sie der Abwicklung der Spende und der Ausstellung von Spendenquittungen. Die Rechtsgrundlage der Bearbeitung der Anfragen und deren Abwicklung ist im Falle vorvertraglicher bzw. bereits vertraglicher Beziehung § 6 I 1 b) KO.HA.DS oder im Falle anderer Anfragen § 6 I 1 f) KO.HA.DS. Die Speicherung Ihrer Angaben erfolgt aufgrund einer Einwilligung gem. § 6 I 1 a) KO.HA.DS. Da Sie eine Einwilligung abgegeben haben, möchten wir Sie dahingehend informieren, dass sie Ihre abgegebene Einwilligung bei der Kontaktanfrage jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, § 7 III KO.HA.DS. Sofern Sie diese Möglichkeit des Widerrufs wahrnehmen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Speicherfristen: Ihre Daten aus E-Mails und Kontaktformularen werden nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Event-Anmeldungsdaten werden bis zur Nachbereitung des Events gespeichert und anschließend gelöscht. Spendenbezogene Daten werden gemäß steuerlichen Vorschriften gespeichert und danach gelöscht, sofern keine weiteren rechtlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

2.3 Online-Spenden-Formular

Sie können über unser Spendenformular Zahlungen tätigen. Sofern Sie unser Spendenformular nutzen, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Spende benötigen. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Spendenvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

Art der Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Zahlungsdaten

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Spende. Dazu werden Ihre Zahlungsdaten an unsere Datenbank weitergeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist § 6 I 1 b) KO.HA.DS. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, sofern dies zur Abwicklung der Spende erforderlich ist.

Speicherfristen: Ihre Spenderdaten werden gem. handels-und steuerrechtlicher Vorgaben für die Dauer von 10 Jahren gespeichert. Jedoch nehmen wir nach 5 Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Externe Dienstleister: Für die Bereitstellung unseres Spendenformulars nutzen wir die Dienstleistungen des Anbieters RaiseNow AG, Hardturmstrasse 101, 8005 Zürich, Schweiz. Durch Beschluss der EU-Kommission vom 26.07.2000 verfügt die Schweiz über ein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau („anerkannter Drittstaat“). Weiterhin haben wir mit dem Anbieter eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. § 28 III KO.HA.DS abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass dieser die Daten nur gemäß unseren Anweisungen hin verarbeitet.

Die Einbindung unserer Zahllösungen Google Pay, Apple Pay und Kreditkarte erfolgt über die Software des Unternehmens Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland ein. Der Einsatz erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. § 6 I 1 f) KO.HA.DS , um insbesondere effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten zu bieten.

Bitte beachten Sie, dass bei Einsatz des Zahlungsdienstleisters Stripe eine Übermittlung der Daten an dessen Server in die USA erfolgt. Stripe ist nach dem E.U. – U.S- Privacy Framework zertifiziert. Weiterhin haben wir mit dem Anbieter ein Data Protection Addendum unter Einbindung der Standardvertragsklauseln gem. § 46 KO.HA.DS i.V.m. Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten nur gemäß den Datenschutz-Vorschriften und unseren Anweisungen hin verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung von Stripe finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy.

Zahlungsdienstleister: Zur Abwicklung Ihrer Onlinespende beauftragen wir Zahlungsdienstleister. Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören insbesondere die folgenden Daten, die jedoch erforderlich sind, um die Transaktionen durchzuführen:

  • Name
  • Adresse
  • Bankdaten wie Konto-, Kreditkartennummern
  • Passwörter
  • TANs
  • empfängerbezogene Angaben

Wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativauskünfte der Zahlung. Teilweise werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der oben genannten Zahlungsdienstleister (siehe nachfolgend). Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Wir setzen die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des § 6 I 1 b) KO.HA.DS ein, um unsere Verpflichtungen aus den Verträgen zu erfüllen. Im Übrigen setzen wir die externen Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. § 6 I 1 f) KO.HA.DS ein, um insbesondere effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten zu bieten.

Speicherfristen: Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Die Zahlungsdienstleister sind für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die verantwortliche Stelle i.S.d. §. 4 Abs. 7 KO.HA.DS. Bitte informieren Sie sich bezüglich der Datenverarbeitung durch den Zahlungsdienstleister auf der Internetseite des jeweiligen Anbieters:

  • Paypal S.a.r.l. et Cie. SCA, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
    https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
  • Visa Europe Management Services Limited, German Branch, Neue Mainzer Strasse 66-68, 60311 Frankfurt
    https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html
  • Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgium
    https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html
2.4 Kommentarfunktion

Auf unserer Webseite bieten wir die Möglichkeit an Fragen, Antworten und Meinungen, nachfolgend „Kommentare“ genannt, zu veröffentlichen. Nutzen Sie diese Möglichkeit der Kommentarfunktion, so möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir die folgenden Daten verarbeiten und veröffentlichen:

  • Ihren Beitrag
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse
  • Datum der Einreichung
  • Nutzername / Pseudonym

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 I a) KO.HA.DS. Sie können Ihre Einwilligung gem. § 7 III KO.HA.DS jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bezüglich des Widerrufs Ihrer Einwilligung müssen Sie sich lediglich mit uns in Verbindung setzen.

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Beiträge ist §. 6 I 1 f) KO.HA.DS. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

Beim Schreiben Ihres Kommentars können Sie einen Haken bei unserem E-Mail-Service setzen. Dadurch werden Sie informiert, wenn weitere Nutzer einen Kommentar zu dem Beitrag hinterlassen. Sie können alle Folgeeinträge von Dritten abonnieren. Für diesen Service setzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren ein, d.h. Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken. Ihre personenbezogenen Daten, inklusive E-Mail-Adresse, Ihre Zeitpunkte der Registrierung für den Service und Ihre IP-Adresse werden von uns gespeichert, bis Sie sich von dem Hinweis-Service abmelden. Die Einwilligung in das Abonnement können Sie gem. § 7 III KO.HA.DS jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Speicherfristen: Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten werden von uns gemäß den gesetzlichen Fristen oder bis zum Widerspruch der Nutzer gespeichert.

2.5 Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter zu registrieren. Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen, insbesondere unsere aktuellen und interessanten Angebote. Um sich zu registrieren, benötigen wir lediglich das folgende Datum.

Es wird für die Anmeldung des Newsletters das sog. Double-Opt-in Verfahren verwendet. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Diese Bestätigung ist erforderlich, um zu vermeiden, dass sich jemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und von uns gelöscht. Unser Newsletter enthält keine Trackingfunktionen, sog. Trackingpixel oder individualisierte Links werden nicht benutzt.

Art der Daten:

  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse
  • Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf.- einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können; die Protokollierung des Anmeldeverfahrens ist unser berechtigtes Interesse gem. § 6 Abs. 1 lit. f KO.HA.DS.

Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung Ihrerseits gemäß § 6 Abs. 1 lit. a KO.HA.DS i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.

Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit für die Zukunft und ohne Angaben von Gründen widerrufen und somit den Newsletter abbestellen, § 7 Abs. 3 KO.HA.DS.

Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmeldelink oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Speicherfristen: Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten werden von uns gemäß den gesetzlichen Fristen oder bis zum Widerspruch der Nutzer gespeichert.

2.6 Buchung Bandprobenraum in der Gemeinde Chemnitz

Auf unserer Webseite können Sie unseren Bandprobenraum in Chemnitz buchen. Dafür stellen wir einen Online-Terminkalender von Microsoft Bookings zur Verfügung (nähere Details siehe nachfolgend Punkt 1.7.2). Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, werden diese bei der Datenübertragung per TLS-Technik verschlüsselt.

Art der Daten:

  • Vor-und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Termin

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Angaben bildet die Vertragserfüllung (Nutzungsvereinbarung) gem. § 6 I 1 b) KO.HA.DS.

Speicherfristen: Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

2.7 Microsoft Booking

Auf unserer Webseite nutzen wir für die Online-Terminvereinbarung den Dienst Microsoft Bookings des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521. Für die Terminvereinbarung werden Ihre die folgenden Daten im Terminvereinbarungs-Formular an Microsoft übertragen.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, werden diese bei der Datenübertragung per TLS-Technik verschlüsselt.

Art der Daten:

  • Vor-und Nachname
  • E-Mail-Adresse

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Angaben bildet die Vertragserfüllung (Nutzungsvereinbarung) gem. § 6 I 1 b) KO.HA.DS.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Microsoft unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit Microsoft Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert Microsoft zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten ("EU Standard Contractual Clauses" (Art. 46 (2) lit. c DSGVO / § 46 HA.KA.DS)).

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Speicherfristen: Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3. Consent-Management und Datenspeicherung

Die vielfältigen Datenverarbeitungen auf unserer Webseite sowie die Einbindung externer Dienste erfordern oft Ihre vorherige aktive Zustimmung. Die Präferenzen und die Inhalte der Webseite können dabei in Cookies oder im Webstorage Ihres Browsers gespeichert werden.

3.1 Cookies

Temporäre und permanente Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihrem Computer abgelegt werden. Wenn Sie die Webseite das nächste Mal besuchen, kann diese anhand des Cookies Ihren Webbrowser wiedererkennen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Es gibt verschiedene Varianten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise wir nun erläutern möchten:

  • Es gibt die sog. temporären bzw. transiente Cookies, die automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen unter anderem die Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Webbrowser schließen.
  • Weiterhin gibt es die permanenten bzw. persistenten Cookies, die zwar zunächst nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben, aber automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht werden. Die Dauer unterscheidet sich je nach Cookie, wobei wir Sie darauf hinweisen möchten, dass Sie die Cookies mithilfe der Sicherheitseinstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen können.
  • Unter den Third-Party-Cookies versteht man Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden.

Wir verwenden auf unserer Webseite folgende Cookies:

Name  Anbieter Speicherdauer  Erläuterung 
GAPS https://www.heilsarmee.de 2 Jahre Verwendet von Google, um den Benutzer zu identifizieren, wenn dieser Inhalte mit der Google +1-Schaltfläche freigibt.
GCC https://www.heilsarmee.de Session Nicht klassifiziert (in Bearbeitung)
GDP-SESSMAIN https://www.heilsarmee.de Session Nicht klassifiziert (in Bearbeitung)
GUN https://www.heilsarmee.de Session Nicht klassifiziert (in Bearbeitung)
i00 https://www.heilsarmee.de 1 Jahr Erfasst Daten über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten geladen wurden, mit dem Ziel der Erstellung von Berichten für die Optimierung der Website-Inhalte.
PHP-SESSID https://www.heilsarmee.de Session Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
re-duxPersist%3Acompliance https://www.heilsarmee.de 6 Tage Bestimmt, ob der Besucher das Cookie-Zustimmungsfeld akzeptiert hat.
Re-duxPersist%3AlocalStorage https://www.heilsarmee.de 6 Tage Das Cookie dient zur Verwaltung der Mailingliste, wenn der Besucher Newsletter oder Blogbeiträge abonniert hat.
re-duxPersist%3Atutorial https://www.heilsarmee.de 6 Tage Wird verwendet, um zu erinnern, ob der Benutzer die Chatbox oder Popup-Meldungen auf der Website minimiert oder geschlossen hat.
re-duxPersist%3AvoiceMessage-Creation-Mo-dalScreen https://www.heilsarmee.de 6 Tage Wird verwendet, um Audiodateien auf den Websites zu implementieren - Wird weiterhin verwendet, um festzustellen, wie viele und wer diese Dateien gehört hat.
re-duxPersist-Index https://www.heilsarmee.de 6 Tage Behält die Website-Einstellungen über mehrere Besuche hinweg bei.
ritz-e-f https://www.heilsarmee.de Persistent Nicht klassifiziert
ritz-e-n https://www.heilsarmee.de Persistent Nicht klassifiziert
ritz-e-v https://www.heilsarmee.de Persistent Nicht klassifiziert
S https://www.heilsarmee.de 1 Tag Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dadurch kann die Webseite Daten über Besucher-verhalten für statistische Zwecke erhalten.
utmt https://www.heilsarmee.de 1 Tag Verwendet, um die Geschwindigkeit der Anfragen an den Server zu drosseln.
WT_# https://www.heilsarmee.de Session Verwendet zum Sammeln technischer Informationen über Browser, Betriebssystem, IP-Adresse und Bildschirmauflösung des Benutzers sowie die Navigation des Benutzers auf der Website.
wteid_# https://www.heilsarmee.de 179 Tage Webtrekk. Das Tracking-System generiert beim ersten Besuch eines Benutzers eine ever-ID und speichert diese.
wtsid_# https://www.heilsarmee.de Session Webtrekk. Benennung Pixel v2 oder höher, enthält die aktuelle Track ID; ist diese Information nicht vorhanden, wird eine neue Session eröffnet.
__Host-GAPS https://www.heilsarmee.de 2 Jahre Nicht klassifiziert
__utm.gif https://www.heilsarmee.de Session Dieses Cookie wird benutzt, um festzustellen, welche Art von Gerät oder Browser-Software der Besucher benutzt – dies erlaubt der Website dementsprechend formatiert zu werden.
__utma https://www.heilsarmee.de 2 Jahre Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.
__utmb https://www.heilsarmee.de 1 Tag Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Zeit, zu der der Benutzer auf die Website zugreift. Verwendet von Google Analytics, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen.
__utmc https://www.heilsarmee.de Session Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Zeit, zu der der Benutzer die Website verlässt. Verwendet von Google Analytics, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen.
__utmz https://www.heilsarmee.de 6 Monate Sammelt Daten dazu, woher der Benutzer kam, welche Suchmaschine verwendet wurde, welcher Link angeklickt wurde und welche Suchbegriffe verwendet wurden. Von Google Analytics verwendet.
_ga https://www.heilsarmee.de 2 Jahre Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_gat https://www.heilsarmee.de 1 Tag Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken
_gat_gtag_... https://www.heilsarmee.de 1 Tag Dient zur Verringerung der Anzahl der Datenübermittlungen an Google
_gid anchor.fm 1 Tag Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_pinterest_cm .pinterest.com 1 Jahr Verwendet von Pinterest, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
sc_anonymous_id .soundcloud.com 10 Jahr Dieses Cookie erlaubt Benutzern das Einbetten von Dateien oder anderen Inhalten auf der Website, wobei diese Funktion eventuell auf bestimmte Besucher beschränkt ist.
WIDGET::local::assignments .soundcloud.com Persistent Wird von der Audio-Plattform SoundCloud verwendet, um ihre eingebetteten Inhalte/Dienste auf der Website zu implementieren, zu messen und zu verbessern - Die Datensammlung umfasst auch die Interaktion der Besucher mit eingebetteten Inhalten/Diensten. Dies kann für Statistiken oder Marketingzwecke genutzt werden.
player .vimeo.com 2 Jahre Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Aktionen auf Websites, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.
player .vimeo.com 2 Jahre Speichert Einstellungen des Benutzers bei der Wiedergabe von eingebetteten Videos von Vimeo.
sync_active .vimeo.com Persistent Enthält Daten zu den Video-Präferenzen der Besucher. Dadurch kann sich die Webseite Parameter wie bevorzugte Lautstärke oder Videoqualität merken. Der Service wird von Vimeo.com zur Verfügung gestellt.
vuid .vimeo.com Persistent Sammelt Daten über Besuche des Benutzers auf der Website, wie zum Beispiel welche Seiten gelesen wurden.
r/collect doubleclick.net Session Dieses Cookie wird benutzt, um Daten an Google Analytics über das Gerät und Verhalten des Besuchers zu senden. Es überwacht den Besucher auf allen Geräten und Marketing-Kanälen.
IDE doubleclick.net 1 Jahr Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.
NID google.com 6 Monate Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung genutzt.
test_cookie google.com 1 Tag Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
IMRID imrworldwide.com 1 Jahr Registriert anonymisierte Benutzerdaten wie IP-Adresse, die geografische Lage, besuchte Webseiten und welche Anzeigen der Benutzer angeklickt hat, mit dem Ziel der Optimierung der Anzeige von Werbung auf Basis der Bewegung des Benutzers auf Website s, die das gleichen Anzeige-Netzwerk verwenden.
SSCVER imrworldwide.com 1 Jahr Diese Domain gehört Nielsen. Hauptgeschäftsfeld: Verbraucher-Profiling für Online-Werbung
ioam2018 ioam.de 1 Jahr Dieses Cookie wird benutzt, um zu zählen, wie oft eine Website von verschiedenen Besuchern besucht wurde – dies wird durch das Zuordnen einer zufälligen ID zu einem Besucher erledigt, damit der Besucher nicht zweimal registriert wird.
GPS youtube.com 1 Tag Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.
PREF youtube.com 8 Monate Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken dazu, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt, zu behalten.
VISI-TOR_INFO1_LIVE youtube.com 179 Tage Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC youtube.com Session Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
yt.remote-connected-devices youtube.com Persistent Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-player-bandaid-host youtube.com Persistent Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwer-keinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-player-headers-readable youtube.com Persistent Sammelt Daten zur Besucherinteraktion mit dem Video-Inhalt der Webseite - Diese Daten werden verwendet, um den Video-Inhalt der Webseite für den Besucher relevanter zu machen.
yt-remote-cast-installed youtube.com Session Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-device-id youtube.com Persistent Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-fast-check-period youtube.com Session Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-session-app youtube.com Session Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-session-name youtube.com Session Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Der Einsatz bestimmter Cookies ist erforderlich, um die Funktionalität und die Sicherheit unserer Seite zu gewährleisten (§ 6 Abs. 1 lit. f KO.HA.DS, berechtigtes Interesse). Wenn Sie zum ersten Mal unsere Seite besuchen, werden Sie über unsere Cookie-Einstellungen informiert, welche technisch erforderlichen Cookies für den Betrieb der Seite zwingend erforderlich sind. Über den Cookie-Einstellungen können Sie zudem eine Auswahl treffen, welche technisch nicht erforderlichen Cookies aufgrund Ihres Besuches unserer Seite eingesetzt werden.

Die Umsetzung dieser Auswahl über den von uns eingesetzten Cookie-Einstellungen erfordert den Einsatz eines Cookies, der für die Dauer von einem Jahr auf Ihrem Endgerät gespeichert wird, sofern Sie ihn durch Ihre Browsereinstellungen nicht vorher löschen. Durch den Einsatz einer Cookie-Einstellung werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Browser-Informationen
  • Informationen zu Einwilligungen,
  • Geräteinformation
  • Die IP-Adresse des anfragenden Gerätes.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (§ 6 Abs. 1 lit. f KO.HA.DS) einen Nachweis über die von Ihnen getroffene Cookie-Auswahl zu führen und unserer Rechenschaftspflicht gem. § 5 Abs. 2 KO.HA.DS nachkommen.

Falls Sie über die Cookie-Einstellungen einwilligen, dass technisch nicht erforderliche Cookies (i.d.R. zur Umsetzung von Tracking- und Remarketing-Tools) gesetzt werden, beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. a KO.HA.DS i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG).

Widerrufsmöglichkeit von Cookies

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. § 7 Abs. 3 KO.HA.DS widerrufen, indem Sie auf den untenstehenden Button „Cookie-Einstellungen“ klicken und so die Cookie-Einstellungen aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit über die Einstellung Ihres Browsers die Installation von Cookies einzuschränken bzw. zu verhindern. Ferner können Sie jederzeit bereits gespeicherte Cookies löschen. Die jeweiligen Schritte und Maßnahmen, wie Sie die Cookies löschen, hängt von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab.

4. Medien und externe Inhalte
4.1 Google Docs

Auf dieser Webseite nutzen wir die Funktionen von Google Docs. Es handelt sich hierbei um eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”). Mithilfe von Google Docs können wir Dokumente, Tabellen, Präsentationen sowie Formulare und Zeichnungen verwenden und auf unserer Webseite veröffentlichen. Die folgenden Daten werden auf unserer Webseite an einen Google Server in den USA übertragen und gespeichert. Im Rahmen von Google Docs wird ferner die sogenannte Anonymisierungsfunktion verwendet, welche die IP-Adresse bereits innerhalb der EU bzw. EWR kürzt.

Art der Daten:

  • IP-Adresse
  • der Ort
  • die Zeit / Häufigkeit Ihres Besuchs

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Der Einsatz von Google Docs erfolgt gem. § 6 Abs. 1 lit. a KO.HA.DS i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unseren Cookie-Einstellungen erteilt haben. Sofern Sie nicht zugestimmt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. § 7 Abs. 3 KO.HA.DS und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten Button „Cookie-Einstellungen“ klicken und so die Cookie-Einstellungen aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Google unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit Google Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert Google zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten ("EU Standard Contractual Clauses" (Art. 46 (2) lit. c DSGVO / § 46 HA.KA.DS)).

Speicherfristen: Informationen zu den Speicherfristen, dem Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Docs erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

4.2 Kartendienste

Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps zur Darstellung unseres Standortes und einer Anfahrtsbeschreibung. Es handelt sich hierbei um eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”). Mit diesem Service können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Webseite anzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglichen. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Sofern Sie die eingebundene Funktion „Google Maps“ aufrufen, speichert Google über Ihren Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Damit unser Standort angezeigt und eine Anfahrtsbeschreibung erstellt wird, werden zudem Ihre Nutzereinstellungen und Ihre Nutzerdaten verarbeitet. Folgende Ihrer personenbezogenen Daten werden an Google übermittelt:

Art der Daten:

  • die IP-Adresse 
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage 
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time 
  • Ihre zuvor besuchte Webseite
  • der Zugriffsstatus/http-Statuscode 
  • die jeweils übertragene Datenmenge
  • die Webseite von der die Anforderung kommt
  • der Browser und die Version der Browsersoftware
  • das Betriebssystem, dessen Oberfläche und die Sprache

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Der Einsatz von Google Maps erfolgt gem. § 6 I 1 f) KO.HA.DS. i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie die Aktivierung der Google Maps Karte über den „Karte laden“-Button vornehmen oder uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unseren Cookie-Einstellungen erteilt haben. Sie haben eine Auswahlmöglichkeit zwischen der „einmaligen“ und „dauerhaften“ Aktivierung der Google Maps Karte. Wenn Sie nur eine einmalige Aktivierung der Google Maps Karte wünschen, entfernen Sie vorab das gesetzte Häkchen bei „Google Maps immer entsperren“. Sofern Sie die Google Maps Karte nicht aktiviert haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. § 7 Abs. 3 KO.HA.DS und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten Button „Cookie-Richtlinie (EU) anzeigen“ klicken und so die Cookie-Einstellungen aufrufen. Anhand der Einstellungen können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Google unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit Google Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert Google zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten ("EU Standard Contractual Clauses" (Art. 46 (2) lit. c DSGVO / § 46 HA.KA.DS)).

Speicherfristen: Informationen zu den Speicherfristen, dem Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Maps entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

4.3 Videodienste
4.3.1 YouTube

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer:in an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unten genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. 

Durch den Besuch auf unserer Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dabei werden unter anderem folgende personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht.

Sofern Sie ein YouTube-Nutzerkonto und/oder Google-Konto besitzen und eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein Ihrem Nutzungsverhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Dabei werden sog. Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies erlauben es YouTube, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb der Plattform) anzuzeigen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die YouTube zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar.

Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass YouTube die gesammelten Daten unmittelbar Ihrem YouTube-Nutzerkonto und/oder Google-Konto zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich vor Anklicken des Videos aus den jeweiligen Konten der oben genannten Portale auszuloggen, Ihre Cookies im Rahmen der Browsereinstellung zu löschen sowie den Browser neu zu starten. Zudem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Art der Daten:

  • Ihre IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • die jeweils übertragene Datenmenge
  • die Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browsertyp, das Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie die Sprache und die Version der Browsersoftware

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Der Einsatz von YouTube erfolgt gem. § 6 Abs. 1 lit. a KO.HA.DS i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unseren Cookie-Einstellungen erteilt haben/ mit Anklicken des Abspielen-Buttons. Sofern Sie nicht zugestimmt haben/ Sofern Sie das YouTube-Video nicht abgespielt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. § 7 Abs. 3 KO.HA.DS und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten Button „Cookie-Einstellungen“ klicken und so die Cookie-Einstellungen aufrufen. Anhand der Einstellungen können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Google unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit Google Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert Google zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten ("EU Standard Contractual Clauses" (Art. 46 (2) lit. c DSGVO / § 46 KO.HA.DS).

Speicherfristen: Einzelheiten zu den Speicherfristen und über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch YouTube entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

4.3.2 Soundcloud

Wir haben Soundcloud (SoundCloud Global Limited & Co. KG) in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.soundcloud.com gespeichert und von unserer Websiaus direkt abspielbar sind. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Soundcloud die folgenden Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Soundcloud ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Soundcloud nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Soundcloud speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Soundcloud richten müssen.

Art der Daten:

  • IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • die jeweils übertragene Datenmenge
  • die Webseite von der die Anforderung kommt
  • der Browser
  • das Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache
  • Version der Browsersoftware

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Der Einsatz von Soundcloud erfolgt gem. § 6 Abs. 1 lit. a KO.HA.DS i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unseren Cookie-Einstellungen erteilt haben/ mit Anklicken des Abspielen-Buttons. Sofern Sie nicht zugestimmt haben/ Sofern Sie das Soundcloud-Video nicht abgespielt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. § 7 Abs. 3 KO.HA.DS und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten Button „Cookie-Einstellungen“ klicken und so die Cookie-Einstellungen aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.

Speicherfristen: Einzelheiten zu den Speicherfristen und über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Soundcloud entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Soundcloud: https://soundcloud.com/pages/privacy.

4.3.3 Anchor.fm

Wir haben Anchor.fm-Funktionen (Spotify USA, Inc.150 Greenwich StNew York, NY 10007, USA) in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.anchor.fm gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält Anchor die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Anchor ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Anchor nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Anchor speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Anchor richten müssen.

Art der Daten:

  • IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • die jeweils übertragene Datenmenge; die Webseite von der die Anforderung kommt
  • der Browser
  • das Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache
  • Version der Browsersoftware

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Der Einsatz von Anchor erfolgt gem. § 6 Abs. 1 lit. a KO.HA.DS i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unseren Cookie-Einstellungen erteilt haben/ mit Anklicken des Abspielen-Buttons. Sofern Sie nicht zugestimmt haben/ Sofern Sie das Anchor-Video nicht abgespielt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. § 7 Abs. 3 KO.HA.DS und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten Button „Cookie-Einstellungen“ klicken und so die Cookie-Einstellungen aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Spotify unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit Spotify Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert Spotify zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten ("EU Standard Contractual Clauses" (Art. 46 (2) lit. c DSGVO / § 46 HA.KA.DS)).

Speicherfristen: Einzelheiten über die Speicherfristen und die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Anchor entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Anchor: https://anchor.fm/privacy.

4.3.4 Vimeo

Wir haben Vimeo in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.vimeo.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält Vimeo die folgenden Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Vimeo richten müssen.

Art der Daten:

  • IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • die jeweils übertragene Datenmenge
  • die Webseite von der die Anforderung kommt
  • der Browser
  • das Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache
  • Version der Browsersoftware

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Der Einsatz von Vimeo erfolgt gem. § 6 Abs. 1 lit. a KO.HA.DS i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unseren Cookie-Einstellungen erteilt haben/ mit Anklicken des Abspielen-Buttons. Sofern Sie nicht zugestimmt haben/ Sofern Sie das Vimeo-Video nicht abgespielt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. § 7 Abs. 3 KO.HA.DS und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten Button „Cookie-Einstellungen“ klicken und so die Cookie-Einstellungen aufrufen. Anhand der Cookie-Einstellungen können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Vimeo unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit Vimeo Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert Vimeo zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten ("EU Standard Contractual Clauses" (Art. 46 (2) lit. c DSGVO / § 46 HA.KA.DS)).

Speicherfristen: Einzelheiten zu den Speicherfristen und über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Vimeo entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

4.3.5 Dailymotion

Wir haben den Dienst Dailymotion (Dailymotion Inc., 140 Boulevard Malesherbes, 75017 Paris, France) in unser Online-Angebot eingebunden. Die Videos, die auf http://www.dailymotion.com gespeichert sind, sind von unserer Webseite aus direkt abspielbar.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält Dailymotion die folgenden Informationen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Dailymotion ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Dailymotion nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Dailymotion speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Dailymotion richten müssen.

Art der Daten:

  • IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • die jeweils übertragene Datenmenge
  • die Webseite von der die Anforderung kommt
  • der Browser
  • das Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache
  • Version der Browsersoftware

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Der Einsatz von Dailymotion erfolgt gem. § 6 Abs. 1 lit. a KO.HA.DS i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unseren Cookie-Einstellungen erteilt haben/ mit Anklicken des Abspielen-Buttons. Sofern Sie nicht zugestimmt haben/ Sofern Sie das Dailymotion-Video nicht abgespielt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. § 7 Abs. 3 KO.HA.DS und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten Button „Cookie-Einstellungen“ klicken und so die Cookie-Einstellungen aufrufen. Anhand der Cookie-Einstellungen können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.

Speicherfristen: Einzelheiten über die Speicherfristen und die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Dailymotion entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Dailymotion: https://legal.dailymotion.com/en/privacy-policy/.

4.3.6 Facebook Videosharing

Wir haben Facebook-Video-Dienste (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.facebook.com gespeichert und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält Facebook die folgenden Informationen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Facebook ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Facebook nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Facebook speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook richten müssen.

Art der Daten:

  • IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • die jeweils übertragene Datenmenge
  • die Webseite von der die Anforderung kommt
  • der Browser
  • das Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache
  • Version der Browsersoftware
  • Version der Browsersoftware

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Der Einsatz der Facebook Videos erfolgt gem. § 6 Abs. 1 lit. a KO.HA.DS i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unseren Cookie-Einstellungen erteilt haben/ mit Anklicken des Abspielen-Buttons. Sofern Sie nicht zugestimmt haben/ Sofern Sie das Facebook-Video nicht abgespielt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. § 7 Abs. 3 KO.HA.DS und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten Button „Cookie-Einstellungen“ klicken und so die Cookie-Einstellungen aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Meta  unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit Meta Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert Meta zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten ("EU Standard Contractual Clauses" (Art. 46 (2) lit. c DSGVO / § 46 HA.KA.DS)).

Speicherfristen: Einzelheiten zu den Speicherfristen und über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Facebook Videosharing entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.

4.4 Social Plug-in von Pinterest

Wir nutzen auf unserer Webseite das Social Plug-in des sozialen Netzwerks Pinterest, welches von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird. Grundsätzlich sind die Plug-ins mit dem Zeichen „Pin it“ auf einem weißen bzw. roten Hintergrund zu erkennen.

Sofern Sie unsere Webseite aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, so stellt Ihr Browser zwischen Ihnen und Pinterest erst dann eine Verbindung her, wenn Sie aktiv werden und auf den „Share“-Button/ „Like“-Button klicken. Erst dann werden durch Pinterest die folgenden Informationen erfasst. Dies gilt auch dann, wenn sie keinen Pinterest Account besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei Pinterest angemeldet bzw. eingeloggt sind. Falls Sie doch einen Pinterest Account besitzen und eingeloggt sind, so wird der Besuch unserer Webseite Ihrem Pinterest Account zugeordnet. So wird im Falle der Betätigung des „Share“-Button/ „Like“-Button oder der Kommentarabgabe ebenfalls die Information direkt an einen Server von Pinterest übermittelt und dort gespeichert. Schließlich werden die Informationen auch auf Ihrem Pinterest Account veröffentlicht und Ihren Pinterest „Kontakten bzw. Freunden“ dargestellt. Sind Sie nicht damit einverstanden, dass Pinterest die über unserer Webseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Pinterest Account zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich nach Nutzung des sozialen Netzwerks Pinterest auszuloggen.

Art der Daten:

  • IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuches
  • besuchte Seite unseres Internetauftritts

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Der Einsatz des Pinterest Plug-ins erfolgt gem. § 6 Abs. 1 lit. a KO.HA.DS i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung durch das Anklicken des „Share“-Button/ „Like“-Button oder über die Auswahl in unseren Cookie-Einstellungen erteilt haben. Sofern Sie nicht zugestimmt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. § 7 Abs. 3 KO.HA.DS und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten Button „Cookie-Einstellungen“ klicken und so die Cookie-Einstellungen aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Pinterest unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit Pinterest Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert Pinterest zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten ("EU Standard Contractual Clauses" (Art. 46 (2) lit. c DSGVO / § 46 HA.KA.DS)).

Speicherfristen: Einzelheiten über die Speicherung und die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch das Plug-in von Pinterest entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

5. Webanalyse und personalisierte Werbung
5.1 Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, eine Dienstleistung der Google Ireland Limited mit dem Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Es handelt sich hierbei um ein webbasiertes Analyse-Tool, mit dem wir die Benutzung unserer Webseite analysieren und unsere Webpräsenz interessengerechter gestalten können.

Während des Besuchs auf unserer Webseite setzt Google Analytics ein Cookie auf Ihr Endgerät, mit dem Ihr Browser wiedererkannt und Ihr Verhalten analysiert werden kann. Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden unter anderem folgende personenbezogene Daten durch Google Analytics erhoben.

Art der Daten:

  • Ihre IP-Adresse
  • die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
  • Herkunftsquelle Ihres Besuches (d.h. über welche Webseite Sie zu uns gekommen sind)
  • technische Informationen (Informationen über Browser, Internetanbietenden, Endgerät und Bildschirmauflösung)
  • die Erreichung von „Webseiten-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen, Newsletter-Anmeldungen)

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Der Einsatz von Google-Analytics erfolgt gem. § 6 Abs. 1 lit. a KO.HA.DS i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unseren Cookie-Einstellungen erteilt haben. Sofern Sie nicht zugestimmt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. § 7 Abs. 3 KO.HA.DS und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten Button „Cookie-Einstellungen“ klicken und so die Cookie-Einstellungen aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen. Alternativ stellt Google ein Deaktivierungs-Add-On zu Verfügung, welches sich auf den üblichen Internet-Browsern installieren lässt. Den Link zum Deaktivierungs-Add-On finden Sie unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Add-On stellt sicher, dass die Informationen Ihres Besuchs auf unserer Webseite nicht an Google Analytics übermittelt werden.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Google unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit Google Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert Google zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten ("EU Standard Contractual Clauses" (Art. 46 (2) lit. c DSGVO / § 46 HA.KA.DS)).

Speicherfristen: Einzelheiten über die Speicherung un die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.

6. Social-Media und Nutzerinteraktion
6.1 Aktive Social-Media Präsenzen und Verlinkung

Die auf unserer Seite eingebundenen Facebook-, Youtube-, Instagram- und Pinterest-Links sind nicht über ein sog. Social Plug-in eingebunden. Die eingebundene Grafik enthält lediglich eine http-Verknüpfung zu unseren Facebook-, Youtube-, Instagram- und Pinterest-Profilen. Bei dem Aufruf unserer Seite wird demnach keine direkte Verbindung mit den Servern von den o.g. Seiten hergestellt.

6.2 Onlineangebote auf Social Media-Plattformen

Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.

Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so – meist geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Betreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 I 1 f) KO.HA.DS. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist § 6 I a) KO.HA.DS die Rechtsgrundlage.

Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.

Facebook

Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Google+/ Youtube

Anbieter: Google Ireland Limited, Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Instagram

Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy
Opt-Out: https://instagram.com/about/legal/privacy

Pinterest

Anbieter: Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA.
Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Opt-Out: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

7. Externe Dienstleister

Für den Betrieb dieses Webangebotes nutzen wir die Dienstleistungen eines auf das Webhosting spezialisierten Dienstleisters und werden bei der Pflege der Seiten von einer Werbeagentur unterstützt. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine detaillierte Übersicht der von uns eingebunden Dienstleister zur Verfügung. Eine Weitergabe von Daten an andere Dienstleister findet nicht statt.

8. Rechte zum Datenschutz
8.1 Personenrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten Daten (§ 15 KO.HA.DS). Sollten wir Daten von Ihnen verarbeiten, die sachlich nicht richtig sind, dann können Sie deren Berichtigung verlangen (§ 16 KO.HA.DS). Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten (§ 17 KO.HA.DS), das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (§ 18 KO.HA.DS) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 20 KO.HA.DS) und Widerspruch (§ 21 KO.HA.DS) zu.

Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Ihr Anliegen wird in jedem Fall individuell und in Abstimmung mit unserer Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben) geprüft und beantwortet.

8.2 Datenschutzbeauftragter (DSB)

Bei allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen:

Prof. Dr. Thomas Jäschke
Märkische Straße 212-218
44141 Dortmund

E-Mail: dsb@datatree.ag
Telefon: +49 231 54380-300

8.3 Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Wir haben uns bemüht unsere Datenschutzerklärung möglichst verständlich und übersichtlich darzustellen. Daher freuen uns, wenn Sie bei weiteren Fragen zum Datenschutz den Kontakt zu uns suchen. Sollte Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig ist, so haben Sie natürlich jederzeitige das Recht, sich mit Ihrer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden (gem. § 55 KO.HA.DS). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die:

Die Heilsarmee i.D., KdöR
DS-Aufsichtsbehörde
Salierring 23-27
50677 Köln

ds-aufsicht@heilsarmee.de