„Konflikte“ war das Thema unseres Frauenwochenendes mit der Gastrednerin Christine Hauri aus Zürich. Es war ein Wunsch der regelmäßigen Besucherinnen unserer Frauenabende gewesen, dieses Thema aufzugreifen.
Im Rahmen der Generalversammlung der Heilsarmee in Polen ist Mitte November Auxiliar-Kapitän Ryszard Potocki vom Chefsekretär, Oberstleutnant Hervé Cachelin, zum Leutnant ordiniert worden.
„Verwandelt in Gottes Bild“ – was für eine schöne Vision. „Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau schuf er sie“ (1. Mose 1,27 ELB). Beim Frauenwochenende 2017 sind wir unserer Sehnsucht nach Perfektion und Schönheit nachgegangen.
Das erste theologische Symposium der Heilsarmee-Zone Europa überhaupt hat im Oktober in Wittenberg stattgefunden: 500 Jahre, nachdem Martin Luther dort seine 95 Thesen veröffentlichte, mit denen die Reformation begann.
In der letzten Bibelarbeit für dieses Jahr geht es um die Einheit der Gläubigen. So wie Jesus und der Vater eins sind, sind auch wir Christen zur Einheit berufen. Durch die Einheit der Gläubigen wird ihre geistliche Gemeinschaft stärker und reicher, und die wunderbare Liebe Gottes wird sichtbar.
Zum Familientag unter dem Jahresmotto der Heilsarmee, „Zu Jesus rufen“, haben sich Ende September Salutisten, Freunde und Angehörige in der Stadt am Neckar getroffen.
Vom 4. bis 11. November 2017 fand in Los Angeles die Internationale Leiterkonferenz (International Conference of Leaders, ICL) statt. Leiter aller 59 Heilsarmeeterritorien und Commands weltweit nahmen daran teil.
„Struck Down but Not Destroyed“ lautet der englische Titel des Buchs von Willi Kothe, das jetzt von Salvation Books, dem Verlag des Internationalen Hauptquartiers, übersetzt und veröffentlicht wurde.
In der elften Bibelarbeit geht es um unser Zeugnis. Christen sollen Salz und Licht in dieser Welt sein. Wir erfahren, was das konkret bedeutet: Während Licht Dinge sichtbar macht, wirkt Salz auf unsichtbare Weise, macht haltbar und gibt Würze – so wie Christen mit ihren guten Taten.
Die beiden Kadettinnen Christine Tursi und Dominika Domanska haben inzwischen am William Booth College in London bzw. am College for Officer Training in Winnipeg, Kanada ihr erstes Jahr und damit die Hälfte der Ausbildungszeit abgeschlossen.
Am 17. September 2017 marschierten 14 neue Kadetten vom Kurs „Botschafter der Barmherzigkeit“ (2017-2019) in die Elim-Kapelle in Winnipeg ein – und damit in den Beginn ihrer Ausbildung zu Heilsarmee-Offizieren.
Das Foto zeigt die Teilnehmer der Territorialen Strategiekonferenz. Vorne v. l. n. r.: Major Alfred Preuß (Kandidatensekretär), Majorin Annette Preuß (Direktorin Personal und Training Principal), Kommandeurin Marie Willermark (Territorialleiterin), Leutnantin Annegret Gollmer (Korps Klaipe˙da/Litauen), Kapitänin Caroline James (Regionaloffizierin Polen). Hinten v. l. n. r. : Andreas W. Quiring (Direktor Kommunikation und Marketing), Oberstleutnantin Deborah Cachelin (Territoriale Sekretärin Erwachsenen- und Familienarbeit), Oberstleutnant Hervé Cachelin (Chefsekretär), Majorin Daniela Zurbrügg (Direktorin Programm), Major Peter Zurbrügg (Distriktleiter SüdWest), Major Hartmut Leisinger (Direktor Business Administration), Major Poldi Walz (Distriktleiter NordOst), Kapitän Philip James (Regionaloffizier Polen).
„Im vergangenen Jahr haben wir Fortschritte gemacht. Aber wir wissen auch, dass große Herausforderungen vor uns liegen.“ Mit diesen Worten eröffnete Kommandeurin Marie Willermark die Territoriale Strategiekonferenz.
Im Herzen Londons versammelten sich zahlreiche Salutisten anlässlich des Festes zu The Whole World Mobilising. Die Veranstaltung würdigte die Vielfältigkeit, mit der Menschen weltweit dem Ruf folgten, ihre Gemeindehäuser zu verlassen, um Mitmenschen zu helfen und das Evangelium zu vermitteln.
Die zehnte Bibelarbeit betont, dass wir uns als Christen auf einer geistlichen Reise befinden, in deren Verlauf unser geistliches Leben reift. Als Jünger Jesu müssen wir es Christus gleichtun und auf unserer geistlichen Reise in seiner Gnade wachsen und ihm immer ähnlicher werden.
Jedes Jahr sammelt die Heilsarmee im Rahmen der Aktion Nächstenliebe Spenden für Projekte im Ausland. Dieses Jahr unterstützen wir „Sisters Café & Beauty“ in Nepal. In dem Café und Schönheitssalon bietet die Heilsarmee jährlich zehn Frauen Ausbildung und damit Schutz vor Ausbeutung und Menschenhandel an.
Zum letzten Mal haben sich in diesem Jahr knapp 100 Musikbegeisterte aus dem In- und Ausland zur Sommermusikschule der Heilsarmee auf dem Seehof in Plön getroffen.