Mit mobilen Suppenküchen und Kältemobilen versorgt die Heilsarmee Bedürftige, die sich auf der Straße durchschlagen müssen. Zugleich sind die Einsatzwagen für diese Menschen eine wichtige Anlaufstelle, an der sie über ihre Sorgen und Nöte sprechen können.
Die Heilsarmee bot nach dem Attentat Menschen Trost an. Vier Teams waren in den Gassen Straßburgs unterwegs. Zudem öffnete die Heilsarmee die Pforten ihrer Gemeinde in Nähe des Tatorts. Betroffene konnten sich hier ausruhen, Kaffee trinken oder mit Seelsorgern über die Ereignisse reden.
Die Leitung der Heilsarmee nutzt den heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes, um den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern Dank und Anerkennung auszusprechen.
Die Heilsarmee in Guben hat den Betrieb eines weiteren Jugendtreffs übernommen. Nachdem die Stadt im Frühjahr angefragt hatte, ob die Heilsarmee die Verantwortung übernehmen würde, findet nun die Wiedereröffnung des „Jugendclub Zippel“ unter ihrer Leitung statt.
Spendenaktion zur Erhaltung unseres Gebäudes in Hamburg gestartet
Ein Stück Stadtgeschichte bewahren und Stadtgesellschaft fördern – so das Motto eines Empfangs, bei dem wir um Spenden für die Gebäudesanierung in der Talstraße warben. Mit dabei: Bestsellerautor Frank Schätzing und TV-Moderator Reinhold Beckmann.
Kommandeurin Marie Willermark zur ARD-Themenwoche „Gerechtigkeit“
Dass ALLE in Würde leben, eine gute Ausbildung und Arbeit bekommen, für ihre Familie sorgen können und Gesundheitsversorgung erhalten – dagegen hat hier doch niemand etwas. Warum ist es dann keine Realität?
Für Kinder, die Halloween keine Lust haben, von Tür zu Tür zu rennen. Stattdessen verspricht die Heilsarmee einen gruselfreien und doch abenteuerlich spannenden Riesenspaß! Jedes Jahr am Reformationstag richten mehrere Heilsarmee-Gemeinden in Deutschland ein echtes Mittelalterspektakel aus.
Wir gehen täglich an ihnen vorbei. Die Schicksale, die sich hinter den gezeichneten Gesichtern, dem Schmutz und den verlodderten Haaren verbergen, kennen hingegen die wenigsten. Wir haben hier einige Tipps zusammengestellt, mit denen Sie heute obdachlosen Menschen ganz praktisch helfen können.
Das verheerende Beben und der anschließende Tsunami haben in Indonesien schwerste Verwüstungen angerichtet. Die Zahl der bestätigten Toten liegt nun bei rund 2000. Auch viele Heilsarmee-Gemeinden wurden zerstört. Helfer der Heilsarmee sind bereits vor Ort und haben mit Hilfseinsätzen begonnen.
Heute ist der „Internationale Tag der älteren Menschen“. Eine gute Gelegenheit, der älteren Generation Wertschätzung entgegenzubringen und auf ihre oft schwierigen Lebensbedingungen hinzuweisen.
Jährlich im September widmet die Heilsarmee einen Sonntag dem Gebet für Opfer von Menschenhandel, Zwangsprostitution und Zwangsarbeit. Am 23. September machen wir nun in unseren Gottesdiensten auf diese moderne Form der Sklaverei aufmerksam und beten besonders für die betroffenen Menschen.
Heute feiert unsere Suchtkrankenhilfe-Einrichtung „Park-IN“ 25. Geburtstag. Wir gratulieren unseren Kollegen, wünschen weiterhin Gottes Segen und danken für die treue und professionelle Arbeit, mit der sie suchtkranken Menschen helfen.
Die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten haben in Südindien etwa 350 Menschenleben gefordert. Rund 900.000 Menschen halten sich zurzeit in über 5.000 Notlagern auf. Die Heilsarmee arbeitet vor Ort, um dringendsten Nöten zu begegnen.
Nach einer Reihe von Erdbeben auf der Insel Lombok versorgt die Heilsarmee in Indonesien Betroffene medizinisch und mit Lebensmittelhilfen. Die offizielle Zahl der Todesopfer wird aktuell mit 392 Personen angegeben, über tausend sind verletzt und rund 156.000 haben ihr Zuhause verloren.
General Brian Peddle hat heute (3. August 2018) sein Amt als 21. internationaler Leiter der Heilsarmee angetreten. Der 60-Jährige leitet die weltweite Heilsarmee gemeinsam mit seiner Frau, Kommandeurin Rosalie Peddle (Weltpräsidentin der Frauenorganisationen).
Seit dem 1.8.2018 ist die Heilsarmee auch im Unabhängigen Staat Samoa (ehemals Westsamoa) vertreten. Der scheidende General André Cox hat der offiziellen Anerkennung der Arbeit in dem polynesischen Inselstaat zugestimmt. Damit wird die Heilsarmee künftig in 131 Ländern tätig sein.
Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), der die Heilsarmee angehört, spricht sich dafür aus, Hilfe für Menschen in lebensbedrohlicher Not zur obersten Priorität in der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik zu machen. Wenn Europa das Recht auf Asyl aushöhle, verkaufe es seine Seele ...
Die Heilsarmee ist seit jeher überzeugt, dass notleidende Einzelpersonen und Familien mit Liebe und Mitgefühl behandelt werden sollten. Kinder an der US-Grenze von ihren Eltern zu trennen, darf keinen Platz in der amerikanischen Immigrationspolitik oder ‑praxis haben.
General André Cox hat nun der offiziellen Anerkennung der Arbeit der Heilsarmee in dem westafrikanischen Land Burkina Faso zugestimmt. Es wird damit das 130. Land, in dem die Heilsarmee eine rechtlich und offiziell anerkannte Präsenz hat.
Fotos unserer Leuchtreklamen auf St. Pauli heiß begehrt
Zwei Bilder von Leuchtreklamen der Heilsarmee mit der Aufschrift „Jesus lebt“ und „Jesus in St. Pauli“ wurden jüngst aus einer Fotoausstellung entwendet. In Anbetracht dieser Popularität velosen wir nun 10 ähnliche Drucke.
Strawberry Field war ein Waisenhaus der Heilsarmee in Liverpool, in dessen Nähe John Lennon aufwuchs und das ihn zu dem Beatles-Lied inspirierte. Nun entsteht dort ein Ausbildungszentrum für lernbehinderte Jugendliche. Mit dem Kauf eines Original-Strawberry-Field-Backsteins unterstützen Sie dieses Projekt.
Wer anlässlich eines Ehrentages oder mit einer besonderen Aktion Spenden zugunsten der Heilsarmee sammeln möchte, dem stellen wir dafür nun ein praktisches Hilfsmittel auf unserer Website zur Verfügung. Probieren Sie es aus!
Die Heilsarmee übernimmt Verantwortung – insbesondere im Hinblick auf die UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). Wir haben uns deshalb intensiv mit jedem der 17 Ziele auseinandergesetzt und einige Gedanken aus Heilsarmee-Sicht dazu fomuliert.
Jedes Jahr führt die Heilsarmee während der Fastenzeit ihre traditionelle Frühjahrssammlung durch. Mit dem Geld unterstützen wir Projekte in unseren Partnerländern in Afrika und Mittelamerika.
Die Bewohner mehrerer pazifischer Inselstaaten stehen nach dem Wirbelsturm „Gita“ vor den Trümmern ihrer Häuser. Die Heilsarmee hat von Neuseeland aus Hilfsmaßnahmen eingeleitet.