Johannisstraße 79, 49074 Osnabrück Versammlungsort
Bergstraße 1a, 49076 Osnabrück Postadresse

Korps Osnabrück

Eine Gemeinde der Heilsarmee in Deutschland

News der Heilsarmee in Deutschland

Heilsarmee hilft mit Suppen vom Einsatzwagen, Wärmestuben und Notfallpaketen
Auch bei Minustemperaturen im Winter meiden viele Wohnungslose Notschlafstellen. Darauf macht die Heilsarmee aufmerksam. Vier von zehn Personen, die auf der Straße leben, meiden Notunterbringung mit der Begründung: “Ist mir zu gefährlich”.
Die Kisten sind gepackt: Im Februar zieht die Wohneinrichtung in neue, moderne Räume. (Symbolbild - Foto: Drazen Zijic)

Das Wohnheim der Heilsarmee zieht in die Göttinger Weststadt um. Ab Februar stehen am neuen Standort Wohn- und Schlafplätze für bis zu 31 Männer und Frauen zur Verfügung. Damit schreibt die Heilsarmee ihre fast 125-jährige Geschichte in Göttingen fort.
Foto: Uwe Schmitz

Manuel Kramp leitet seit Juni 2024 das Erik-Wickberg-Haus der Heilsarmee, ein Männerwohnheim im Kölner Stadtteil Ehrenfeld. Zuvor war er viele Jahre für andere karitative Träger tätig. Im Interview spricht er über die Bedeutung von Weihnachten für notleidende Menschen.

Leerer Kühlschrank, große Lücken im Vorratsregal: Das Café Treffpunkt der Heilsarmee in Berlin-Prenzlauer Berg stand diesen Winter vor großen Herausforderungen. Die Antwort kam auf unerwartete Weise.

Was wäre die Heilsarmee ohne die Ehrenamtler? Ingeborg Chevalley, Offizierin für Ehrenamtliche und Freiwilligenarbeit, schätzt die Zahl bundesweit auf 500 Freiwillige. Die 84-Jährige Eva Reichert ist wahrscheinlich die Älteste.

Die Kältehilfe der Heilsarmee
In Deutschland leben rund 50.000 Menschen auf der Straße. Jetzt im Winter ist das besonders hart. Die Heilsarmee hilft mit warmen Mahlzeiten, Kleidung oder sicheren Schlafplätzen, die kalten Monate zu überstehen.
Sänger Charlie Green begeisterte bei der Advents-Gala mit seinen Songs. Foto: Kurt Gruhlke

Mit einer festlichen Gala in Berlin hat die Heilsarmee die Adventszeit und die diesjährige Kältehilfe für obdachlose Menschen eingeläutet.
Foto: Uwe Schwarze

Heilsarmee startet bundesweite Kältehilfe für Obdachlose
Bittere Kälte, Nässe und Dunkelheit: Für obdachlose Menschen ist der Winter eine harte Zeit. Die Heilsarmee steht ihnen in vielen deutschen Großstädten zur Seite, zum Beispiel mit Notschlafplätzen, Wärmestuben, warmen Mahlzeiten und Kleidung.

Vom 6. – 8. November 2024 war es wieder soweit: Die europäischen Kontaktpersonen gegen Menschenhandel trafen sich, um sich über ihre Arbeit in den jeweiligen Ländern auszutauschen.

Seit rund 25 Jahren gibt es den Trauerbegleitdienst der Heilsarmee. Majorin Annette Preuß erklärt, was hinter dem Briefservice steckt und wie er trauernden Menschen hilft.