Neuigkeiten – Korps Berlin-Prenzlauer Berg

Wir blicken sehr dankbar auf verschiedenste Aktionen in der Advents- und Weihnachtszeit zurück - dank der Unterstützung von vielen Spendern und Spenderinnen konnten wir Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, ein wenig Weihnachtsfreude bringen!
Die zurückliegenden Tage und Wochen waren im Korps (Gemeinde) Berlin-Prenzlauer Berg eine sehr ereignisreiche Zeit: viele besondere Veranstaltungen und Aktionen wurden in der Vorweihnachtszeit organisiert, so beispielsweise...

Die Kältehilfe der Heilsarmee
In Deutschland leben rund 40.000 Menschen auf der Straße. Jetzt im Winter ist das besonders hart. Die Heilsarmee hilft mit warmen Mahlzeiten, Kleidung oder sicheren Schlafplätzen, die kalten Monate zu überstehen.

Am Samstag, den 07.12.2024 lädt das Korps Berlin-Prenzlauer Berg zu einem Tag der offenen Tür in das Café Treffpunkt ein
Von 11:00 bis 16:00 Uhr bietet das adventliche Programm Gelegenheit das Café von einer ganz neuen Seite kennen zu lernen! Mit Zimtwaffeln, alkoholfreiem Punsch und Erbsensuppe ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Abschied Gerd Beyer: Gerd Beyer, Pfarrerin Uta Fey, Majore Rolf und Ursula Metzger, Angela und Siegfried Fischer

Nun wurde der Gründer dieser Aktion feierlich verabschiedet
Eine Kirchengemeinde in Berlin Prenzlauer Berg unterstützte 37 Jahre lang ein Krankenhaus der Heilsarmee in Bolivien. Nun wurde der Gründer dieser Aktion feierlich verabschiedet.
Sabine und Michael Geymeier, die neuen Leiter im Café Treffpunkt
von

Amtsübergabe im Café Treffpunkt
Für Siegfried Fischer war es damals eine schwere Entscheidung. Sollte er seine Beamtenstelle bei der Bundesknappschaft in Bochum aufgeben, um einen unsicheren Job in Ost-Berlin anzunehmen?

Die Kältehilfe der Heilsarmee
In Deutschland leben rund 40.000 Menschen auf der Straße. Jetzt im Winter ist das besonders hart. Die Heilsarmee hilft mit warmen Mahlzeiten, Kleidung oder sicheren Schlafplätzen, die kalten Monate zu überstehen.

Mit einer stimmungsvollen Veranstaltung in Berlin läutet die Heilsarmee die Adventszeit und die diesjährige Kältehilfe ein.

Gemeinsam Gutes tun!
„Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen. Das sind die Opfer, an denen Gott Gefallen hat“, so heißt es in der Bibel (Hebräer 13,16). Bitte helfen Sie uns, dieses Bibelwort zu verwirklichen und notleidenden Menschen beizustehen.

Die Frühjahrssammlung vom 22. März bis zum 30. April gibt uns auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, etwas Gutes zu tun. Indem wir lediglich auf ein paar uns liebgewordene Gewohnheiten für wenige Wochen verzichten, können wir die Kinder in unseren Partnerländern unterstützen. Machen auch Sie mit.

Kinderheime ausstatten - Kindeswohl fördern
Wir möchten für die Kinderheime der Heilsarmee in Indien sammeln und somit die Lebensbedingungen der Mädchen und Jungen verbessern. „Bitte helfen Sie uns, den Kindern in unseren Kinderheimen in Zentralindien eine Chance auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen", stellt Lyn Hills das Projekt vor.

Kältehilfe der Heilsarmee
Rund 45.000 Menschen leben in Deutschland auf der Straße. Auch immer mehr Alte und Familien sind von Armut betroffen. Die Heilsarmee hat für jede und jeden eine warme Stube, eine heiße Suppe und ein mitfühlendes Wort. Denn gegen Winterkälte hilft nur Herzenswärme!
Majorin Olga Iniutochkina, Divisionsleiterin der Heilsarmee in Moldawien, mit dem Kind einer aus der Ukraine geflüchteten Familie.
Heilsarmee-Korps in Moldawien haben ukrainische Flüchtlingsfamilien in Gemeinderäumen untergebracht.

Die Heilsarmee leistet in der Ukraine und den Nachbarländern humanitäre Hilfe für die vom Krieg betroffenen und geflüchteten Menschen. Wir versorgen Familien und Einzelpersonen mit Nahrungsmitteln, Unterkünften und Notfallseelsorge-Angeboten. Bitte unterstützen Sie diese wichtigen Einsätze.

Frühjahrssammlung Korps Berlin-Prenzlauer Berg
Die Frühjahrssammlung vom 3. März bis zum 30. April gibt uns auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, etwas Gutes zu tun. Indem wir lediglich auf ein paar uns liebgewordene Gewohnheiten für wenige Wochen verzichten, können wir die Kinder in unseren Partnerländern unterstützen. Machen auch Sie mit.